KISS: Keep It Stupid Simple.
Mit der Einführung der neuen EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) steht der Mittelstand vor einer bedeutsamen Veränderung. Die NIS2 legt Mindeststandards für Informationssicherheit bei Betreibern von kritischen Infrastrukturen fest. Diese Vorgaben werden bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt, und es liegt bereits der zweite Referentenentwurf des entsprechenden Gesetzes (NIS2UmsuCG) vor.
Die NIS2 bringt eine erweiterte Reichweite von Betroffenen und deutlich anspruchsvollere Verpflichtungen im Gegensatz zu den früheren Anforderungen mit sich. Infolgedessen sehen sich viele Unternehmen neuen und anspruchsvolleren Herausforderungen gegenüber.
Diese Entwicklung markiert eine Neuausrichtung für den Mittelstand und erfordert eine gezielte Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen.
In Reaktion darauf wird die VdS Schadenverhütung GmbH eine maßgeschneiderte Lösung in Form einer VdS-Richtlinie entwickeln, mit der die geänderten Anforderungen möglichst einfach umgesetzt werden können.
Registrieren Sie sich, um unseren Newsletter rund um die VdS-Richtlinien zu NIS2 zu erhalten.
Unser Projektziel ist die Entwicklung von VdS-Richtlinien zur effektiven Umsetzung des NIS2UmsuCG. Diese Richtlinien werden für Unternehmen aller Größenordnungen - klein, mittel und groß - konzipiert sein. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wird anhand dieser Richtlinien einer klaren, und praxisnahen Struktur folgen. Dabei steht das Prinzip „So wenig wie möglich, so viel wie nötig!“ im Vordergrund.
Die ergriffenen Maßnahmen können durch eine unabhängige Instanz, der VdS Schadenverhütung GmbH, auditiert und zertifiziert werden. Die erforderliche Infrastruktur für die Zertifizierung sowie die neuen VdS-Richtlinien sollen zum Zeitpunkt der Verkündung des NIS2UmsuCG im Bundesgesetzblatt (voraussichtlich Oktober 2024) verfügbar sein. Sofern es, gemäß dem NIS2UmsuCG, erforderlich sein sollte, werden die Richtlinien dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Zertifizierung oder Anerkennung vorgelegt.
Um eine nahtlose Verbindung herzustellen, werden die Richtlinien auf der Grundlage der bekannten VdS-Richtlinien VdS 10000 entwickelt, soweit dies sinnvoll ist.
Wir sind davon überzeugt, dass wertvolle und praxisnahe Richtlinien nur durch die Beteiligung vieler kluger Köpfe entstehen können. Daher möchten wir die Gestaltung der neuen VdS-Richtlinien möglichst offen gestalten. Wir laden alle Interessierten ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.
Im Rahmen dieses Entwicklungsprozesses legen wir besonderen Wert auf Fairness und Ausgewogenheit. Sollte z.B. eine umfangreiche Gemeinschaft entstehen, werden die Richtlinien öffentlich verfügbar und kostenfrei sein. Wenn hingegen der Kreis der Mitwirkenden klein bleibt, werden wir sicherstellen, dass eine alternative Form des Ausgleichs für engagierte Teilnehmer gefunden wird.
Eines steht definitiv fest: Die Teilnahme lohnt sich allemal.
Weitere Informationen folgen.
Schauen Sie öfters hier vorbei und informieren Sie sich in der Zwischenzeit über NIS2.